Sicherheitsrisiken bei der Standardinstallation von MS365

Microsoft 365

Foto von Ed Hardie auf Unsplash

Microsoft 365 (MS365) ist eines der weitverbreitetsten Office-Softwarepakete und bietet eine Vielzahl von Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern. Doch viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass eine Standardinstallation von MS365 erhebliche Sicherheitslücken aufweisen kann.

Versteckte Sicherheitsrisiken der Standardinstallation

Microsoft 365 (MS365) ist ein leistungsfähiges Tool, das zahlreiche Funktionen und Vorteile bietet. Allerdings kann es für Unternehmensumgebungen in seiner Standardkonfiguration erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. Hier sind einige Beispiele, warum eine Standardinstallation von MS365 nicht ausreichend sicher ist:

 

1. Unzureichende Backups

Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass MS365 selbst ausreichende Backups ihrer Daten erstellt. Allerdings bietet dies nicht den gewünschten Schutz vor Datenverlusten. Ein durchdachtes Backup- und Wiederherstellungskonzept ist notwendig, um im Falle eines Datenverlusts schnell wiederherstellen zu können.

2. Fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme, die ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet, indem sie neben dem Passwort eine weitere Form der Verifizierung erfordert. In der Standardinstallation von MS365 ist MFA noch nicht flächendeckend automatisch aktiviert, was es Angreifern erleichtert, sich Zugang zu Konten zu verschaffen, insbesondere durch Phishing-Angriffe oder gestohlene Passwörter.

3. Standard-Sicherheitsrichtlinien / Spamschutz

Die voreingestellten Sicherheitsrichtlinien in MS365 sind häufig zu allgemein und berücksichtigen nicht die spezifischen Bedürfnisse und Risiken einzelner Unternehmen. Ohne eine maßgeschneiderte Anpassung der Sicherheitsrichtlinien bleiben viele potenzielle Bedrohungen unadressiert. Auch die Standardeinstellungen für den Spamschutz in MS365 können möglicherweise nicht ausreichend sein, um alle unerwünschten E-Mails und Phishing-Versuche herauszufiltern. Eine optimierte Konfiguration der Spamfilter ist erforderlich, um die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten.

4. Unzureichende Zugriffskontrollen

Standardmäßig sind die Zugriffskontrollen in MS365 oft nicht streng genug konfiguriert. Das bedeutet, dass Mitarbeiter möglicherweise Zugriff auf mehr Daten und Anwendungen haben, als für ihre Rolle erforderlich ist. Diese übermäßigen Berechtigungen können dazu führen, dass sensible Informationen versehentlich oder absichtlich offengelegt werden.

5. Lizenzierung

Die richtige Lizenzierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Sicherheitsfunktionen und Tools kosteneffizient verfügbar sind.

 

Durch Kontrolle der sicherheitsrelevanten Einstellungen und Umsetzung gezielter Maßnahmen können Unternehmen die Sicherheit ihrer MS365-Umgebung maßgeblich verbessern.

Unsere Empfehlung: Sicherheit durch eine fundierte Analyse

Um sicherzustellen, dass Ihr MS365 sicher konfiguriert ist, empfehlen wir eine professionelle Überprüfung Ihrer aktuellen Installation. Im Rahmen der KMU.DIGITAL „Status- und Potentialanalyse“ führen wir gerne eine grundlegende Sicherheitsüberprüfung mit anschließender Prüfung von MS365 im Rahmen der „Strategieberatung“  durch. Die Status- und Potentialanalyse wird dabei zu 80% gefördert und die Strategieberatung mit bis zu 50%. Gemeinsam bieten Sie Ihnen eine umfassende Bewertung sowie konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern können. Als A1-Partner für MS365 überprüfen wir gerne auch Ihre Lizenzierung, denn oftmals ist es der Fall, dass Lizenzen  oder Funktionen bezahlt werden, die nicht benötigt werden.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Sicherheitsanalyse und die Fördermöglichkeiten zu erfahren. Schützen Sie Ihre Daten und Ihr Unternehmen vor den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum!

Ihr D-SYSTEME-Team